Sie wollen die Wasserhärte von Hunzenschwil AG ermitteln? Gratulation: Hier sind Sie genau richtig.

Und Sie erhalten erst noch sauberes Trinkwasser dank Boilerentkalkung und Entkalkungsanlagen. Wie? Lesen Sie weiter!

Hunzenschwil AG wird schweizerdeutsch „Huntseschviiu“ ausgesprochen. Hunzenschwil AG ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Lenzburg des Schweizer Kantons Aargau. Hunzenschwil AG befindet sich zwischen Lenzburg und dem Kantonshauptort Aarau. Sie sind in Hunzenschwil AG zu Hause. Das nehmen wir zumindest an. Warum sonst möchten Sie die Wasserhärte von Hunzenschwil AG ermitteln? Eben.

Die Wasserhärte von Hunzenschwil AG

Bereits im 19. Jahrhundert war die Existenz einer Ziegelei aus der Römerzeit bekannt. Bis 2002 kamen zahlreiche Ziegel- und Töpferöfen zum Vorschein. Die im März 2005 gemachten Funde sind jedoch für die Schweiz einzigartig. Entdeckt wurden zwei Hallen und weitere Infrastrukturbauten aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts, in denen die Produktion von Ziegeln im industriellen Ausmass betrieben wurde; zum Komplex gehörte auch ein ausgeklügeltes Wasserversorgungssystem. Hauptabnehmer der Ziegel war das Legionslager in Vindonissa.
Nachdem sich die Römer zu Beginn des 5. Jahrhunderts zurückgezogen hatten, war die Gegend etwa vierhundert Jahre lang unbewohnt und wurde dann durch die Alamannen besiedelt, vermutlich zunächst als Aussensiedlung von Suhr. Die erste urkundliche Erwähnung von Hintziswil erfolgte im Jahr 1101. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Hunzilineswilari und bedeutet «Hofgut des Hunzilin». Im Mittelalter lag das Dorf Hunzenschwil AG im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1264 die neuen Landesherren. Die niedere Gerichtsbarkeit war im Besitz der Herren von Hunzenschwil AG, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts ausstarben. Den Habsburgern gelang es, auch die niederen Herrschaftsrechte an sich zu ziehen. Der Grundbesitz war unter verschiedenen Parteien aufgeteilt, darunter den Herren von Hallwyl, der Stadt Aarau und dem Stift Beromünster.
Im Jahr 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Hunzenschwil AG gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Aber das wissen Sie wahrscheinlich schon.

Viel interessanter ist, dass die aktuelle Wasserhärte von Hunzenschwil AG bei 28 °fH liegt. Das bedeutet, in Hunzenschwil AG enthält das Trinkwasser sehr viel Kalk – es ist ziemlich hartes Wasser.

Was ist Wasserhärte?

So. Jetzt wissen Sie, wie hart das Wasser in Hunzenschwil AG ist. Aber was bedeutet das eigentlich?

Wasserhärte bezeichnet den Gehalt von Kalk und Magnesium im Trinkwasser. Gemessen wird dies in französischen Härtegraden (ºfH), wobei ein 1 französischer Härtegrad 0,1 Millimol Kalzium- und Magnesiumionen pro Liter Wasser entspricht. Grundsätzlich unterscheidet man 6 Härtestufen:

  1. 0-7 ºfH = sehr weiches Wasser
  2. 7-15 ºfH = weiches Wasser
  3. 15-25 ºfH = mittelhartes Wasser
  4. 25-32 ºfH = ziemlich hartes Wasser
  5. 32-42 ºfH = hartes Wasser
  6. mehr als 42 ºfH = sehr hartes Wasser

Die Wasserhärte und ihre Folgen

Keine Angst: Auch sehr hartes Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

Aber der hohe Kalkgehalt kann Ihren Boiler, Ihre Waschmaschinen und Ihre Heizung schädigen. Und wenn das Wasser ein bisschen weicher wäre, würde der Tee noch ein bisschen feiner schmecken, das Badezimmer wäre strahlender und Ihre Kleider samtiger. Klingt gut, oder? Finden wir auch.

Wir finden, Hunzenschwil AG hat weicheres Wasser verdient.

Darum sorgen wir dafür, dass Ihr Boiler schnell und unkompliziert entkalkt wird – und dass unsere Entkalkungsanlagen Ihr Wasser dauerhaft weicher machen.

Kontaktieren Sie uns noch heute unter 0800 049 049 Kontakt

 

Gerne beantworten wir all Ihre Fragen zur Wasserhärte in Ihrer schönen Gemeinde, zu Entkalkungsanlagen und zur Boilerentkalkung – natürlich vollkommen unverbindlich.

Swisskalk – Ihr Wasserspezialist in Hunzenschwil AG

Sie wohnen gar nicht in Hunzenschwil AG? Schade. Aber Ihre Gemeinde ist sicher auch sehr schön – und hier können Sie auch gleich die entsprechende Wasserhärte ermitteln.