Sie wollen die Wasserhärte von Brittnau AG ermitteln? Gratulation: Hier sind Sie genau richtig.
Und Sie erhalten erst noch sauberes Trinkwasser dank Boilerentkalkung und Entkalkungsanlagen. Wie? Lesen Sie weiter!
Der Name des Ortes Brittnau AG wird schweizerdeutsch „Pritnou“ ausgesprochen. Der Ort Brittnau AG ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Zofingen im Schweizer Kanton Aargau. Das Dorfzentrum von Brittnau AG befindet sich unmittelbar westlich der Wigger auf einer erhöht liegenden Seitenterrasse. Parallel zur Wigger, in einer Entfernung von durchschnittlich 250 Metern, fliesst der Altachenbach, der gleichzeitig die Grenze zum Kanton Luzern bildet. Sie sind in Brittnau AG zu Hause. Das nehmen wir zumindest an. Warum sonst möchten Sie die Wasserhärte von Brittnau AG ermitteln? Eben.
Die Wasserhärte von Brittnau AG
Funde auf dem Chilchberg belegen eine Besiedlung während der Jungsteinzeit, auf dem Schürberg wurden römische Münzen und ein alemannisches Grab aus dem 7. Jahrhundert entdeckt. Die erste urkundliche Erwähnung von Pritinuova erfolgte im Jahr 893, in einem Zinsrodel des Fraumünsters in Zürich. Diese Ortsnamensform geht auf die althochdeutsche Bezeichnung für «wassernahes Land des Prito» zurück.
Die Grundmauern der Kirche in Brittnau AG stammen aus der Zeit um das Jahr 1000. Das Dorf Brittnau AG und die umliegenden Weiler waren damals Bestandteil des Amtes Aarburg, das im Besitz der Grafen von Frohburg war. Sie verkauften das Amt im Jahr 1299 an die Habsburger, die damit die hohe Gerichtsbarkeit besassen. Die niedere Gerichtsbarkeit teilten sie sich mit den Herren von Büttikon, die auf dem nahe gelegenen Schloss Wikon residierten.
Im Jahr 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und das Gebiet um Brittnau AG gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. 1481 verkauften die Herren von Büttikon die Hälfte ihrer Herrschaftsrechte den Bernern, 1516 den Rest. Bern übte nun die alleinige Macht über Brittnau AG aus und führte 1528 die Reformation ein. Das Kloster St. Urban, auf dem Gebiet des katholischen Standes Luzern gelegen, blieb aber wichtigster Grundbesitzer und Lehnsherr. Am 26. Juli 1547 zerstörte ein verheerender Brand das Dorf Brittnau AG, das danach wieder aufgebaut wurde. Aber das wissen Sie wahrscheinlich schon.
Viel interessanter ist, dass die aktuelle Wasserhärte von Brittnau AG bei 20-30 °fH liegt. Das bedeutet, in Brittnau AG enthält das Trinkwasser sehr viel Kalk – es ist ziemlich hartes Wasser.
Was ist Wasserhärte?
So. Jetzt wissen Sie, wie hart das Wasser in Brittnau AG ist. Aber was bedeutet das eigentlich?
Wasserhärte bezeichnet den Gehalt von Kalk und Magnesium im Trinkwasser. Gemessen wird dies in französischen Härtegraden (ºfH), wobei ein 1 französischer Härtegrad 0,1 Millimol Kalzium- und Magnesiumionen pro Liter Wasser entspricht. Grundsätzlich unterscheidet man 6 Härtestufen:
- 0-7 ºfH = sehr weiches Wasser
- 7-15 ºfH = weiches Wasser
- 15-25 ºfH = mittelhartes Wasser
- 25-32 ºfH = ziemlich hartes Wasser
- 32-42 ºfH = hartes Wasser
- mehr als 42 ºfH = sehr hartes Wasser
Die Wasserhärte und ihre Folgen
Keine Angst: Auch sehr hartes Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.
Aber der hohe Kalkgehalt kann Ihren Boiler, Ihre Waschmaschinen und Ihre Heizung schädigen. Und wenn das Wasser ein bisschen weicher wäre, würde der Tee noch ein bisschen feiner schmecken, das Badezimmer wäre strahlender und Ihre Kleider samtiger. Klingt gut, oder? Finden wir auch.
Wir finden, Brittnau AG hat weicheres Wasser verdient.
Darum sorgen wir dafür, dass Ihr Boiler schnell und unkompliziert entkalkt wird – und dass unsere Entkalkungsanlagen Ihr Wasser dauerhaft weicher machen.
Kontaktieren Sie uns noch heute unter 0800 049 049 Kontakt
Gerne beantworten wir all Ihre Fragen zur Wasserhärte in Ihrer schönen Gemeinde, zu Entkalkungsanlagen und zur Boilerentkalkung – natürlich vollkommen unverbindlich.
Swisskalk – Ihr Wasserspezialist in Brittnau AG
Sie wohnen gar nicht in Brittnau AG? Schade. Aber Ihre Gemeinde ist sicher auch sehr schön – und hier können Sie auch gleich die entsprechende Wasserhärte ermitteln.