Sie wollen die Wasserhärte von St. Gallen SG ermitteln? Gratulation: Hier sind Sie genau richtig. 

Und Sie erhalten erst noch sauberes Trinkwasser dank Boilerentkalkung und Entkalkungsanlagen. Wie? Lesen Sie weiter!

Der Name der Stadt St. Gallen SG  heisst auf schweizerdeutsch Sanggale, französisch Saint-Gall, italienisch San Gallo und in rätoromanisch Sogn Gagl. St. Gallen SG ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des ostschweizerischen Kantons St. Gallen. St. Gallen SG zählt rund 80’000 Einwohner (Stand 2016) und ist mit rund 700 m ü. M. eine der höher gelegenen Städte der Schweiz. St. Gallen SG liegt an der Steinach, einem Fluss, der in den Bodensee mündet. Die Ursprünge der Stadt St. Gallen SG gehen bis ins 7. Jahrhundert zurück. Sie entstand als Siedlung um das etwa 720 auf dem Gebiet einer Einsiedelei gegründete Kloster St. Gallen und wuchs im 10. Jahrhundert langsam zu einer Stadt heran. St. Gallen AG gilt heute als das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Ostschweiz. Sie sind in St. Gallen SG zu Hause. Warum sonst wollen Sie die Wasserhärte von St. Gallen SG ermitteln. Eben.

Die Wasserhärte von St. Gallen SG

Die Gründungslegende um den Heiligen Gallus wird ins Jahr 612 nach Christus datiert. Die Gründung der Abtei St. Gallen SG ist für das Jahr 719 durch Otmar nachgewiesen. Auch zur Umbettung des vom benachbarten Bischof verurteilten Otmars gibt es eine weitere Legende. 1180 wurde St. Gallen SG zur Reichsstadt. 1291 gewährte Abt Wilhelm von Montfort den Burgern der Stadt St. Gallen die in einer «Handfeste» niedergelegten Rechte. 1319 wurde mit den Städten Lindau und Überlingen ein Bund gegründet, der im Verlauf der folgenden Jahrhunderte in die Bodenseeregion hinein ausgeweitet wurde. 1349 brach in der Stadt St. Gallen SG die Pest aus. Die Appenzeller und die Schwyzer schlossen 1403 ein Landrecht, um den Freiheitskampf gegen den Fürstabt zu führen. Erst König Ruprecht erklärte den Bodensee-Bund für aufgelöst. Am 23. Juni 1454 schworen die St. Galler den Beitritt zur Eidgenossenschaft, wofür sie dem Abt 1457 eine Ablöse bezahlen mussten.
Die von der Stadt St. Gallen angenommene Reformation führte zu einem langjährigen Streit zwischen Bürgerschaft/Stadt und dem Fürstabt im Klosterhof, dem das ganze, nun katholische Umland gehörte. Beigelegt wurde dieser Streit erst nach der Gründung des Kantons St. Gallen SG. Auch im Dreissigjährigen Krieg kam es 1629 und 1635 erneut zu einer Pestseuche. Ihr erlagen 2’420 bzw. 1’000 Personen, also über ein Fünftel der Stadtbevölkerung. Im Westfälischen Frieden erhielten 1648 beide St. Gallen SG die formelle und endgültige Unabhängigkeit vom Deutschen Reich. Noch im 19. Jahrhundert gab es tiefe konfessionelle Gräben zwischen Stadt und den Vorortgemeinden. Aber das wissen Sie wahrscheinlich schon.

Viel interessanter ist, dass die aktuelle Wasserhärte von St. Gallen SG bei 16-39°fH liegt. Das bedeutet, in St. Gallen SG enthält das Trinkwasser sehr viel Kalk – es ist hartes Wasser.

Was ist Wasserhärte?

So. Jetzt wissen Sie, wie hart das Wasser in St. Gallen SG ist. Aber was bedeutet das eigentlich?

Wasserhärte bezeichnet den Gehalt von Kalk und Magnesium im Trinkwasser. Gemessen wird dies in französischen Härtegraden (ºfH), wobei ein 1 französischer Härtegrad 0,1 Millimol Kalzium- und Magnesiumionen pro Liter Wasser entspricht. Grundsätzlich unterscheidet man 6 Härtestufen:

  1. 0-7 ºfH = sehr weiches Wasser
  2. 7-15 ºfH = weiches Wasser
  3. 15-25 ºfH = mittelhartes Wasser
  4. 25-32 ºfH = ziemlich hartes Wasser
  5. 32-42 ºfH = hartes Wasser
  6. mehr als 42 ºfH = sehr hartes Wasser

Die Wasserhärte und ihre Folgen

Keine Angst: Auch sehr hartes Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

Aber der hohe Kalkgehalt kann Ihren Boiler, Ihre Waschmaschinen und Ihre Heizung schädigen. Und wenn das Wasser ein bisschen weicher wäre, würde der Tee noch ein bisschen feiner schmecken, das Badezimmer wäre strahlender und Ihre Kleider samtiger. Klingt gut, oder? Finden wir auch.

Wir finden, St. Gallen SG hat weicheres Wasser verdient.

Darum sorgen wir dafür, dass Ihr Boiler schnell und unkompliziert entkalkt wird – und dass unsere Entkalkungsanlagen Ihr Wasser dauerhaft weicher machen.

Kontaktieren Sie uns noch heute unter 0800 049 049 Kontakt

Gerne beantworten wir all Ihre Fragen zur Wasserhärte in Ihrer schönen Gemeinde, zu Entkalkungsanlagen und zur Boilerentkalkung – natürlich vollkommen unverbindlich.

Swisskalk – Ihr Wasserspezialist in St. Gallen SG

Sie wohnen gar nicht in St. Gallen SG? Schade. Aber Ihre Gemeinde ist sicher auch sehr schön – und hier können Sie auch gleich die entsprechende Wasserhärte ermitteln.