Enthärtungsanlagen für das Mehrfamilienhaus von Swisskalk

Was ist eine Wasserenthärtungsanlage für das Mehrfamilienhaus?

Hartes Wasser ist ein häufiges Problem in vielen Haushalten und verursacht Kalkablagerungen in Rohren, Heizsystemen und Haushaltsgeräten. In einem Mehrfamilienhaus können diese Probleme noch gravierender sein, da mehrere Wohnungen und Haushalte betroffen sind. Eine Wasserenthärtungsanlage bietet die Lösung, indem sie den Kalzium- und Magnesiumgehalt im Wasser reduziert. Das Ergebnis ist weicheres Wasser, das nicht nur besser für die Rohrleitungen und Haushaltsgeräte ist, sondern auch für die Haut und Haare der Bewohner. Eine Wasserenthärtungsanlage sorgt somit für eine verbesserte Lebensqualität und schützt die Infrastruktur des Gebäudes langfristig.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu unseren Anlagen? oder wünschen einen Kostenlosen Beratungstermin? Wir helfen Ihnen gerne.

Telefon 062 955 70 28

Unsere Entkalkungsanlage für Mehrfamilienhaus

Installation und Nutzung einer Wasserenthärtungsanlage

Die Installation und Nutzung einer Wasserenthärtungsanlage in einem Mehrfamilienhaus bringt einige Besonderheiten mit sich:

  • Kapazität und Leistung: Eine Wasserenthärtungsanlage für ein Mehrfamilienhaus muss eine höhere Kapazität haben, um den Wasserbedarf aller Bewohner zu decken. Modelle von Swisskalk sind hierfür besonders geeignet, da sie leistungsstark und zuverlässig sind.
  • Kontinuierliche Versorgung: Da in einem Mehrfamilienhaus ständig Wasser gebraucht wird, ist es wichtig, dass die Anlage eine kontinuierliche Versorgung mit enthärtetem Wasser sicherstellt. Doppelenthärter sind hierbei ideal, da sie während der Regenerationszyklen durch eine zweite Einheit weiterhin weiches Wasser liefern können.
  • Zentrale Installation: Die Anlage wird zentral installiert, um alle Wohnungen im Haus zu versorgen. Dies erfordert eine fachmännische Planung und Installation, um eine optimale Leistung sicherzustellen.

Enthärtungsanlagen für das Mehrfamilienhaus – Vorteile und Nachteile

Die Vorteile

  • Weniger Kalkablagerungen in Rohren und Geräten
  • Verlängerte Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte
  • Weicheres Haut- und Haargefühl nach dem Duschen
  • Reduzierter Reinigungsaufwand
  • Weniger Wartung erforderlich

Mögliche Nachteile

  • Höhere Anfangsinvestition
  • Wirksamkeit kann je nach Wasserhärte variieren

FAQs

Wie funktioniert Wasserenthärtung für das Mehrfamilienhaus?

Wasserenthärtungsanlagen arbeiten nach dem Ionenaustauschverfahren. Hierbei werden Kalzium- und Magnesiumionen, die das Wasser hart machen, gegen Natriumionen ausgetauscht. Das Wasser fließt durch ein Harzbett, das mit Natriumionen geladen ist, und die harten Ionen bleiben im Harz zurück. Sobald das Harz gesättigt ist, wird es mit einer Salzlösung regeneriert, wodurch die Kalzium- und Magnesiumionen weggespült und das Harz mit frischen Natriumionen aufgeladen wird.

Was kostet eine Entkalkungsanlage für ein Mehrfamilienhaus?

Die Kosten für eine Wasserenthärtungsanlage für ein Mehrfamilienhaus variieren je nach Größe und Modell. Im Allgemeinen können die Anschaffungskosten zwischen 2000 und 5000 CHF liegen. Hinzu kommen die laufenden Kosten für Salz und Wartung. Langfristig spart die Anlage jedoch Kosten, indem sie die Lebensdauer von Rohrleitungen und Haushaltsgeräten verlängert und Reparaturen reduziert.

Was sind die Nachteile einer Wasserenthärtungsanlage?

Ein möglicher Nachteil einer Wasserenthärtungsanlage ist der erhöhte Natriumgehalt im Wasser, der jedoch in der Regel unbedenklich ist. Zudem benötigt die Anlage regelmäßige Wartung und die Anschaffungskosten können hoch sein. Allerdings überwiegen die Vorteile, wie weicheres Wasser und der Schutz vor Kalkablagerungen, diese Nachteile deutlich.

Wie viel Strom braucht eine Wasserenthärtung?

Der Stromverbrauch einer Wasserenthärtungsanlage ist relativ gering und liegt in der Regel bei etwa 20-50 kWh pro Jahr, abhängig vom Modell und der Nutzung. Moderne Anlagen von Swisskalk sind energieeffizient und darauf ausgelegt, den Stromverbrauch so niedrig wie möglich zu halten.

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?


Nehmen Sie mit uns unverbindlich Kontakt auf:

Telefon 062 955 70 28

Auf Ihren Wunsch beraten wir Sie auch gerne kostenlos zu Hause.

Gerne rufen wir Sie zurück

Teilen Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer mit:

Rückruf
Einer unseren Swisskalk Berater wird Sie schnellst möglich kontaktieren.

Ihr Swisskalk Team

 

Unsere Kennzahlen

über 0
montierte Anlagen
über 0
Jahre Erfahrung
0 Standorte
schweizweit
0 h
Support Hotline